Gründachinitiative Essen
  • Home
  • Gründächer
  • Vorteile
  • Beispiele
    • Werkstattdach
    • Fassadenbegrünung
    • Carport
    • Praxisdach
    • Turnhallendach
    • Fabrikdach
    • Vorbau
    • Garage
  • Förderung
  • Kontakt
  • FAQ
  • Suche
  • Menü Menü

Entspannen auf dem Werkstattdach

Seit 1996 sorgt ein Dachgarten auf dem Elektrobetrieb Schröer-Beckhaus für prima Klima.  

Die Weinernte ist 2020 sehr gut ausgefallen in Essen-Borbeck. „Mein Vater musste die Trauben schon verschenken, so viel Marmelade konnten wir gar nicht einkochen“, erzählt Janis Schröer. Der Juniorchef übernimmt demnächst den Elektrobetrieb Schröer-Beckhaus von seinem Vater. Der räumt dann auch die angrenzende Wohnung mit dem tollen Dachgarten. 1996 hat Wolfgang Schröer das Flachdach der Werkstatt begrünen lassen: 60 Quadratmeter Rasenfläche, an den Seiten ranken echter und wilder Wein sowie Clematis. Im Sommer finden Insekten Nahrung an Felsenbirnen, Lavendel und anderen Sträuchern und Stauden. Auch nach 25 Jahren wurzelt noch nichts in die Werkstatt hinein: Das Flachdach wurde gut abgedichtet, mit einer Schutzlage, wasserspeichernden und -abführenden Drainage, Filtervlies und Intensivsubstrat versehen. Die Statik hält auch die Terrasse und das Gartenhaus aus. 35.000 DM hat Seniorchef Schröer damals investiert. Die Suche nach Handwerkerinnen und Handwerkern, die sich mit Dachgärten auskennen, sei damals noch schwierig gewesen, erinnert sich Wolfgang Schröer. Der Pflegeaufwand hält sich heute in Grenzen – Rasen mähen, einmal im Jahr das Unkraut entfernen und die Sträucher zurückschneiden. Jetzt freut sich Sohn Janis darauf, bald mit Frau und Baby den Dachgarten nutzen zu können. Übrigens: Auch der Betrieb profitiert von dem begrünten Dach, denn es hat eine sehr gute Dämmwirkung und absorbiert Schallwellen. Im Sommer wie im Winter schützt das Gründach vor prasselndem Regen, starker Hitze oder Kälte. 

 

Steckbrief: 

Gebäude- und Dachart: Flachdach auf Firmenwerkstatt 

Art der Nutzung: intensiv 

Größe der Fläche: 130 m², davon 80 m² begrünt 

Kosten: 18.000 Euro 

Den Platz genutzt: Janis Schröer, Juniorchef des Elektrobetriebes Schröer-Beckhaus, hat sich und seiner Familien ein kleines Gartenparadies aufs Werkstatt-Dach gezaubert. Der begehbare Dachgarten auf der Werkstatt des Elektrobetriebs Schröer-Beckhaus in Essen. Ein Werkstattdach wurde zum schönen Dachgarten. Den Platz genutzt: Janis Schröer, Juniorchef des Elektrobetriebes Schröer-Beckhaus, hat sich und seiner Familien ein kleines Gartenparadies aufs Werkstatt-Dach gezaubert.
 

Footer

Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen